Arbeitsweise

Grundpfeiler der Arbeit im Morgenstadt-Netzwerk ist der koordinierte Informationsfluss zwischen den Partnern der Initiative. Das Morgenstadt-Koordinationsteam – angesiedelt am Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) in Stuttgart – koordiniert netzwerk-interne und -externe Projektanfragen, informiert über öffentliche Ausschreibungen, die für Partner-Institute, -Städte und -Unternehmen von Interesse sein könnte, unterstützt die rasche, unkomplizierte Kontaktaufnahme zwischen verschiedenen Partnern und die darauf aufbauende Bildung von Projekt-Konsortien. Gleichzeitig vertritt das Morgenstadt-Koordinationsteam die Initiative nach außen, z.B. auf Messen wie der Smart City Expo in Barcelona, auf Konferenzen und anderen Veranstaltungen mit einem größeren Publikum.

Übergeordnetes Ziel und große Stärke der Morgenstadt Initiative ist der Wissenstransfer zwischen den verschiedenen Akteursgruppen (Kommunen, Unternehmen, Forschung). Dies passiert über eine Vielzahl von Kanälen: den regelmäßig erscheinenden Newsletter, in welchem Morgenstadt-Partner über neue Projekte oder Entwicklungen im Bereich Smart Cities/Stadtsystemgestaltung informieren, über die Webseite und die Social Media-Kanäle der Morgenstadt Initiative, sowie netzwerkinterne, bedarfsorientierte Direkt-Kommunikation über Telefonkonferenzen, E-Mails usw. Grundpfeiler des Austauschs sind aber die drei Mal jährlich stattfindenden Morgenstadt-Netzwerk-Treffen in deutschen oder europäischen Städten. Fachvorträge, Workshops und die Diskussion von Projektpotentialen sind Kernelemente der Treffen. Der direkte Dialog ermöglicht hierbei einen effizienten und inspirierenden Austausch über unterschiedliche Perspektiven, Ansätze und Ideen, und ist Grundlage für die Entwicklung spannender Innovationsprojekte wie z.B. dem Projekt »Straße der Zukunft«.

Weitere Informationen zu der Arbeitsweise und den Zielen der Morgenstadt Initiative finden Sie im aktuellen Arbeitsprogramm 2024/2025