Was ist das Morgenstadt-Innovationsnetzwerk?

Noch nie war die Stadtentwicklung so komplex wie heute. Zahlreiche interne und externe Faktoren müssen aufeinander abgestimmt werden, um lebenswerte, belastbare, nachhaltige und integrative Städte zu entwickeln: Globale Trends wie Klimawandel, Migration oder der demographische Wandel erfordern zunehmend lokale Reaktionen. Die digitale Transformation verändert Organisationen, die Wirtschaft und das Privatleben. Städte müssen hier aktiv mitgestalten. Technologische Innovationen helfen uns dabei, intelligentere Städte zu schaffen - das Innovationstempo ist jedoch mit den traditionellen Stadtentwicklungszyklen nicht vereinbar. Wir verstehen Städte als komplexe adaptive Systeme. Wir arbeiten mit Städten, Unternehmen und der Forschung zusammen, um lokale Innovationen und urbane Entwicklungen zu fördern. Durch die Verbindung von technologischer Innovation, Stadtentwicklung und sozialen sowie ökologischen Voraussetzungen für nachhaltige und inklusive Städte, trägt die Morgenstadt Initiative zur Schaffung zukunftsfähiger Städte bei.
 

Werden Sie Teil des Innovationsnetzwerkes!
 

Das Innovationsnetzwerk »Morgenstadt« unterstützt Städte, Unternehmen, Forschungseinrichtungen, Investoren sowie Politische Institutionen. Zahlreiche Lösungen und Tools stehen bereit, um Städte, Unternehmen, Investoren und politische Einrichtungen bei der Entwicklung einer Smart City zu unterstützen. Unter Morgenstadt für Städte und Morgenstadt für Unternehmen finden Sie die für Sie die für Sie relevanten Lösungen. 

 

Über uns

Die Fraunhofer »Morgenstadt-Initiative« ist ein Netzwerk aus Fraunhofer-Instituten, Kommunen und Unternehmen. Sie wurde 2012 vom Fraunhofer IAO ins Leben gerufen.

 

Innovationsfelder

Die Morgenstadt-Initiative fußt auf der Überzeugung, dass der Schlüssel für die großen Herausforderungen unserer Zeit in der Transformation unserer Städte liegt.

 

Projekte

Die Morgenstadt-Initiative setzt gemeinsam mit den Netzwerkpartnern in verschiedenen Formaten Projekte um, welche zum Ziel haben saubere und vernetzte urbane Lösungen für die Stadt von Morgen zu pilotieren.

 

Veranstaltungen

Alle Mitglieder und strategische Partner des Morgenstadt-Netzwerks sind eingeladen, Einsichten in die neuesten Entwicklungen im Bereich nachhaltige Stadtentwicklung zu erhalten.

Gestalten wir gemeinsam die Zukunft des öffentlichen Raums!

Mobilität

Autonome und Shared Mobility kann als wichtiger Hebel für mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualität wirken und darüber hinaus neue Möglichkeiten für eine alternative Landnutzung des stark umkämpften öffentlichen Raums eröffnen.

Urban Design

Wie werden unsere Städte in Zukunft aussehen? Die Morgenstadt Initiative erforscht die Herausforderungen, welche Stadtplaner auf Grund des rasanten Wandels der Städte meistern müssen.

Daten & Digitalisierung

Digitalisierung und neue Technologien verändern den öffentlichen Raum. Welchen Einfluss haben sie auf Entscheidungsprozesse, sowie auf das Verhalten der Bürger?

Smart Governance

Smart Cities erfordern innovative Managementansätze. Welche Lösungen gibt es für die immer komplexeren Städte der Zukunft?

Urbane Versorgungssysteme

Die Städte von morgen verfügen über immer komplexere Versorgungssysteme in den Bereichen Logistik, Wasser und Energie. Welche innovativen und nachhaltigen Ansätze gibt es zur Gestaltung dieser Systeme?

Ihre Ansprechpartner*innen

 

Dr.-Ing. Steffen Braun

Stv. Institutsleitung Fraunhofer IAO
Gründer der Morgenstadt Initiative

 

Prof. Dr.-Ing.
Vanessa Borkmann

Wissenschaftliche Leitung
Forschungsbereich Stadtsystem-Gestaltung

 

M.A. Zoe Back

Projektleitung und Netzwerkkoordination
Morgenstadt Initiative

 

 

Sarah Kaltenegger

Forschungskoordination
Morgenstadt Initiative

 

Rebecca Nell

Stellvertretende Projektleitung
Morgenstadt Initiative

 

Dipl.-Soz.
Susanne Liane Buck

Stellvertretende Netzwerkkoordinatorin
Morgenstadt Initiative