Die Bundesregierung fördert 73 Modellprojekte Smart Cities (MPSC), die digitale Lösungen für die integrierte Stadtentwicklung. Als zentrale Anlaufstelle für dies Modellprojekte und alle Kommunen in Deutschland unterstützt die Koordinierungs- und Transferstelle Modellprojekte Smart Cities (KTS) den Transfer von Smart-City-Lösungen in die breite kommunale Praxis. Das Fraunhofer IAO ist Teil der KTS.
Die Bundesregierung unterstützt mit einem Fördervolumen von 820 Millionen Euro 73 Modellprojekte Smart Cities. Diese Projekte dienen als Innovationslabore für die integrierte Stadtentwicklung und setzen die Prinzipien der »Smart City Charta« um. Sie verfolgen das Ziel, die Entwicklung hin zu intelligenten Städten in Deutschland zu beschleunigen, indem sie digitale Lösungen für urbane Herausforderungen entwickeln. Mit einem breiten Spektrum von Groß- bis Kleinstädten, darunter auch Kommunen und Regionen in Baden-Württemberg, erkunden diese Projekte praxisnahe Lösungswege, um Städte lebenswerter und nachhaltiger zu gestalten. Die entwickelten Lösungen sind Open Source zu stellen und haben einen hohen Anspruch an Modellhaftigkeit und Übertragbarkeit.
Die KTS agiert als zentrale Drehscheibe für die Modellprojekte und alle deutschen Kommunen, um den Austausch und die Übertragung von Smart-City-Lösungen zu fördern. Seit Sommer 2021 unterstützt sie die Projekte bei der zielgerichteten Umsetzung ihrer Vorhaben und fördert den Wissenstransfer und die Vernetzung zwischen den Akteuren. Die KTS trägt dazu bei, die gewonnenen Erkenntnisse für eine nachhaltige Stadt- und Kommunalentwicklung nutzbar zu machen und ein selbstlernendes System von Smart Cities in Deutschland zu etablieren.
Die KTS stärkt durch ihre Arbeit die Basis für eine breite Anwendung smarter Stadtentwicklungslösungen in Deutschland, leitet relevante Erkenntnisse ab und unterstützt die nachhaltige Transformation urbaner Räume.
Die Koordinierungs- und Transferstelle Modellprojekte Smart Cities (KTS) wird durch das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) und das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) beauftragt. Für die finanzielle und administrative Abwicklung der Modellprojekte ist die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) im Auftrag des BMWSB zuständig.
Die KTS profitiert von der interdisziplinären Zusammenarbeit eines Konsortiums, das breite Kompetenzen in Stadtentwicklung, Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Projektmanagement und wissenschaftlicher Politikberatung vereint.