Innovationspartnerschaften

Unternehmen erschließen sich den Markt der Smart City

Über eine »Morgenstadt Innovationspartnerschaft« stärken Unternehmen ihre Position im nationalen und internationalen Wettbewerb im Smart City Markt. Dabei begleiten erfahrene Morgenstadt Experten ihre Partner aus der Privatwirtschaft über mehrere Jahre konstant bei der Ausdefinition von Strategien und Innovationsfeldern, bei der Akquise von Projekten und Fördermitteln, sowie beim Aufbau und Management eines eigenen Innovations-Ökosystems.

Eine »Morgenstadt Innovationspartnerschaft« positioniert ein Unternehmen ganz vorne im Markt. Expertenwissen in Technologien und digitalen Geschäftsmodellen, der direkte Zugang zu Entscheidern aus Vorreiter-Städten in ganz Europa und ein anwendungsorientierter Ansatz macht die Morgenstadt Innovationspartnerschaft zu einem Erfolgsmodell.

Morgenstadt Innovationspartnerschaften bestehen z.B. mit den Unternehmen Bosch, OSRAM, DOW Chemicals, INRIX, EnBW, E.ON, Cadfem, VirtualCitySystems, Malik, IKEA, Esri, SAP, Drees&Sommer und zahlreichen weiteren.

 

© Fraunhofer IAO

Warum Innovationspartnerschaften?

 

Unternehmen in Deutschland –und weltweit – stehen vor der Herausforderung, den komplexen Markt der Smart City zu erschließen. Dabei stellen Städte ein schwieriges Umfeld für eine Marktentwicklung dar – speziell wenn es um Innovationen und vernetzte Technologien geht.   

 

 

•     Zum einen haben Städte einen steigenden Bedarf an sauberen Technologien, Infrastrukturen und digitalen Dienstleistungen  

•     Zum anderen machen Beschaffungsprozesse, eine langwierige Projektanbahnung und politische Entscheidungswege den Markt kompliziert und schwer greifbar.  

 

Die ubiquitäre Digitalisierung und ihre Manifestation in der Stadt stellt Unternehmen vor die Herausforderung, eigene Technologiefelder und Produkte neu zu denken. Aus einem produzierenden Unternehmen wird ein Betreiber digitaler Netzwerke. Aus linearer Wertschöpfung wird eine zirkuläre Wertschöpfung, die auf Dienstleistungen basiert.

Die Erzeugung von Wert aus Daten stellt – gerade im urbanen Kontext – eine enorme Chance, aber auch eine große Herausforderung für Unternehmen dar. Nirgendwo lassen sich Kunden besser vernetzen als in Städten. Aber nirgendwo sind auch die Anforderungen an Datensicherheit, offene Schnittstellen und Datenaustausch höher.

Unternehmen, die vor diesen Herausforderungen die Augen verschließen, geraten zunehmend ins Hintertreffen. Ein schwächelndes Geschäft im Marktsegment Stadt sind die Folgen. Wer allerdings diese Herausforderungen proaktiv gestaltet, kann sie in eigene Stärken verwandeln und sich einen echten Vorsprung erarbeiten.

»Morgenstadt Innovationspartnerschaft«– wie funktioniert das?

 

Die »Morgenstadt Innovationspartnerschaft« wird zwischen dem Unternehmen und einem Fraunhofer-Institut stellvertretend für das Innovationsnetzwerk »Morgenstadt« geschlossen. Dabei werden bilaterale Ziele vereinbart, die den aktuellen Bedarfen des Unternehmens entsprechen (z.B. Entwicklung einer Smart City Organisationsstrategie, Gemeinsame Akquise von Projekten, Unterstützung beim Anschub von Innovationsprojekten im kommunalen Umfeld, Verortung eigener Produkte im Segment Stadt etc.).

Im Rahmen mehrerer Innovations-Workshops erarbeitet ein Fraunhofer Team gemeinsam mit dem Unternehmen einen Zielkatalog für die Innovationspartnerschaft. Hierbei werden Bedarfe und Potenziale gemeinsam mit Fraunhofer Experten abgeklärt und festgehalten. Der Zielkatalog umfasst Maßnahmen mit hoher Priorität, die eine bessere Marktposition des Unternehmens in Segment Smart City / Nachhaltige Stadtentwicklung ermöglichen.

Über eine Bündelung der Morgenstadt Ressourcen sowie die Bereitstellung eines internationalen Netzwerks unterstützt das Fraunhofer-Institut in den folgenden Monaten das Unternehmen bei der Überführung der Maßnahmen in konkrete Innovationsprojekte. Dabei werden technologische Expertise, Zugang zu wichtigen Partnern, Finanzierungsmodelle und die Beantragung von Fördermitteln auf Tagesbasis bereitgestellt. Regelmäßige Workshops und ein aktiver Austausch mit führenden Partnern aus Kommunen, Forschung und Industrie im Rahmen der Morgenstadt Netzwerktreffen sorgen für eine Verankerung der Projekte in einem weiteren EU-Kontext.

Ablauf einer Innovationspartnerschaft

»Morgenstadt Innovationspartnerschaft« – was ist das Ergebnis?

 

Das Ergebnis von »Morgenstadt Innovationspartnerschaft« sind erfolgreiche Strategien und Projekte mit Städten und Kommunen in Europa und weltweit. »Morgenstadt Ininovationspartnerschaft« entfalten hierdurch Leuchtkraft und stärken das Image des Unternehmens als Vorreiter in Sachen Smart City und Nachhaltigkeit. Langfristig befähigen »Morgenstadt Innovationspartnerschaften« ein Unternehmen zu einer echten Transformation seiner Prozesse und Strukturen als Grundlage für eine Zukunftsfähige Unternehmensentwicklung.

 

Weitere Informationen zum Download:

 

Smarte Quartiere

Auf Quartiersebene unterstützen wir die Transformation hin zu einem sozial, ökologisch, ökonomisch und vernetzten Quartier durch die Entwicklung hin zu smarten Quartieren.

 

Morgenstadt Readiness Index

In welcher Stadt lohnt es sich für Sie zu investieren? Fraunhofer-Forscher entwickelten den »Morgenstadt Readiness Index«, um Unternehmen bei der Entscheidung über Investitionen zu helfen.

 

Bable - Marktplatz

Die Plattform überwindet die Lücke zwischen Konzepten und Vergabeverfahren and hilft bestehende Produkte und Lösungen in den Entwicklungsprozess von nachhaltigen Städten zu integrieren.