Integrierte Digitalisierung der Trinkwasserversorgung - InDigWa

© istock-your123

Integrierte Digitalisierung der Trinkwasserversorgung - InDigWa

 

InDigWa ist eine Morgenstadt Innovationspartnerschaft für synergetische Datennutzung »vom Brunnen bis zum Wasserhahn«.

Ziel ist es, erstmals alle Stakeholder der Trinkwasserversorgung zusammenzubringen, um mittels datenbasierter Lösungen sowohl Effizienz als auch Qualität des Gesamtsystems zu steigern und damit die Trinkwassersicherheit weiter zu verbessern. 

Hierzu sollen alle bisher weitestgehend autonom agierenden Stakeholder und ihre unterschiedlichen Datenformate vernetzt und disruptive neue Wertschöpfung geschaffen werden. 

InDigWa bietet so kosteneffiziente Lösungen für Industrieunternehmen, das Handwerk, kommunale Entscheidungsträger*innen und Verwaltungen. 

 

Potenziale

  • Verbesserter Schutz vulnerabler Verbraucher*innen z.B. gegenüber Legionellen im Wassersystem
  • Nachhaltig günstige Wasserversorgung 
  • Qualitätssicherung 
  • Wissensbasierte Modernisierung 
  • Vorsorge gegen Wassererwärmung 
  • Kontinuierliche Wasserverfügbarkeit 
  • Effizientes Management

hier werden wir in Kürze alle aktuellen News zu InDigWa veröffentlichen

Worum geht es?

Ziele: Stakeholder verknüpfen und Digitalisierungspotentiale heben

Unsere Projektpartner

  • Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO 
  • Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI 
  • Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB 

Sie möchten am Projekt teilhaben? 

 

Angebote der Innovationspartnerschaft

Erfahrungsaustausch Wissenschaft-Industrie

  • Übersicht zu relevanten wissenschaftlichen Erkenntnissen, Prognosen und Szenarien für den jeweiligen Teilbereich 
  • Fachliche Expertise aus unseren Instituten 
  • Organisationsübergreifende, systematische Zusammenfürhung von Wissen, New- und Best-Practice-Lösungen

Use-Case-Entwicklung

  • Daten-Mapping zum jeweilgen Arbeitsbereich 
  • Analyse der Digitalisierungspotenziale 
  • Erarbeitung von Lösungsansätzen für ausgewählte Szenarien sowie Geschäftsmodelle für Kommunen 

Marktpotenziale

  • Begleitende Untersuchung der Skalierbarkeit der Use-Cases 
  • Identifikation neuer Märkte und neuer Marktpotentiale 
  • Zusammenstellung potentieller Geschäfts- und Betreibermodelle 
  • Aufbereitung innovativer Beschaffungs-Ansätze für Kommunen

Gemeinsame Initiativen und Kommunikation

  • Kommunikation gemeinsamer Erkenntnisse gegenüber der Öffentlichkeit 
  • Etablierung gemeinsamer Initivativen auch außerhalb des Projektrahmens 

Informationen zum Download

 

 

Sie haben Interesse an unserer Innovationspartnerschaft? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!

Wir machen unsere Interessenten gelegentlich auf Neuigkeiten und Events im Zusammenhang zu unserem Projekt aufmerksam. Dafür werden Ihre Kontaktdaten (Name der Organisation, Name Kontaktperson, Telefonnummer, E-Mail-Adresse) von uns gespeichert sowie für Berichtszwecke an unseren Fördermittelgeber weitergegeben.

* Pflichtfelder