
Die Stadt von Morgen strebt danach, die Resilienz von Städten zu stärken, indem sie innovative Technologien und Strategien einsetzt, wie beispielsweise intelligente Überflutungspräventionssysteme, die den Wasserfluss in städtischen Gebieten regulieren, oder die Integration von Grünflächen, die als natürliche Puffer gegen Hitzeinseln dienen. Klimaresilienz umfasst in der Morgenstadt:
Die potenziellen Lösungen der Morgenstadt-Expert:innen brauchen ein integriertes, kooperatives Vorgehen aller relevanten Akteure unter Beteiligung der Zivilgesellschaft. Gemeinden und Städte werden dadurch nachhaltig, ressourcenschonend, sozial, ökonomisch und ökologisch verträglich gestaltet.
Hierbei nehmen naturbasierte Lösungen (Nature-based Solutions) einen zentralen Stellenwert ein. Damit gemeint ist der Einsatz von natürlichen Elementen und Prozessen, um kommunale Herausforderungen anzugehen. Dabei werden Ökosysteme in die Stadtplanung miteinbezogen, um beispielsweise die Luftqualität zu erhöhen oder den Wasserhaushalt zu regulieren. Die Stadt von Morgen setzt verstärkt auf solche Lösungen, indem sie beispielsweise grüne Dächer und Fassaden fördert, städtische Parks und Gärten ausbaut und urbane Landwirtschaft ermöglicht.