Espresso

ESPRESSO (systEmic Standardisation apPRoach to Empower Smart citieS and cOmmunities)

 

Was brauchen wir für die vielzähligen Smart City Lösungen, die auf Informations- und Kommunikationstechnologien basieren, um diese skalierbarer, übertragbarer und effizienter zu gestalten? Wir benötigen Standards, die die Kombination der unterschiedlichen Informations- und Kommunikationstechnologien unterstützen!

© LAVA / Fraunhofer IAO

Worum geht es?

 

Espresso ist ein systemischer Standardisierungsansatz, um smarte Städte und Kommunen zu stärken. Es bildet ein Netzwerk verschiedener Smart City Regelwerke. Die ins Leben gerufene Smart City Koordinationsgruppe erleichtert die Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen den Projektteilnehmern und externen Akteuren wie Städten, Standardisierungsorganisationen und anderen EU- Projekten. Die Projekte lenken die Aufmerksamkeit besonders auf den Dialog zwischen den verschiedenen Akteuren, der Identifizierung und dem Teilen von Best practice Beispiele und dem Engagement von Wirtschaftsakteuren.

Espresso forscht, analysiert und bewertet die bestehenden Smart City Regelwerke und Standards und entwickelt Pilotprojekte, um die Nutzerfreundlichkeit der aktuell verfügbaren Standardsets in den Partnerstädten auszuprobieren. Eines der Hauptziele von ESPRESSO ist ein offenes Smart City Standard Set zu identifizieren, dessen Komponenten gut miteinander zusammen wirken („konzeptuelles Standardregelwerk“). ESPRESSO wird eine gemeinsame Sprache und eine Stadtinformations- und Indikatorplattform entwickeln, die in verschiedenen Städten angewendet werden kann. Darüber hinaus entwickelt ESPRESSO ein Businessregelwerk und eine strategische Wachstumskarte für Städte. 

Wirkung

 

Ein wichtiger Bestandteil des Projektes ESPRESSO ist die Evaluation der politischen, sozialen und ökonomischen Wirkungen der Aktivitäten, die unternommen werden. Eine Untersuchung der potenziellen politischen Regulierungen für smart cities ist ebenfalls von Bedeutung, da sie die Grenzen der Entwicklung des künftigen smart city Marktes setzen. Weiterhin untersucht ESPRESSO die Wirkung der neuen und im Moment sich entwickelnden Technologien unter sozialen Gesichtspunkten, um die Konsequenzen der Smart City Entwicklung für die Gesellschaft besser zu verstehen. Abschließend untersucht ESPRESSO wie die Entwicklung der Smart City Standards neue Geschäftsmöglichkeiten eröffnen.

 

Das könnte Sie auch interessieren:

 

UNalab

UNaLab entwickelt einen Referenzrahmen für naturbasierte Lösungen zu fördern. Mittels eines Städteökologie-Ansatzes werden Wassermanagementsysteme entwickelt.

 

Smart Urban Services

Im Pilotprojekt »Smart Urban Services«  identifizieren Forschung und Stadtvertreter neue Ansätze für Wertschöpfungs- und Dienstleistungsinnovationen in der Stadt von morgen.

 

GrowSmarter

GrowSmarter hat das Ziel, smarte Lösungen in drei Leuchtturmstädten, Stockholm, Köln und Barcelona zu demonstrieren.

 

SMARTER TOGETHER

Wie kann man das Leben in urbanen Quartieren verbessern? Dies demonstriert SMARTER TOGETHER durch innovative Lösungen in den Leuchtturmstädten Wien, München und Lyon.

 

Smartpolis

Ein centre of excellence for smart cities in Budapesthilft.osteuropäische Städten besondere Befähigungen, Finanzkraft und Geschäftsmodelle zu entwickeln, um zu smart cities zu werden.

 

Triangulum

Bei TRIANGULUM entstehen Vorreiter-Konzepte für intelligente Stadtquartiere mit dem klaren Ziel diese in drei Jahren in Manchester, Eindhoven und Stavanger umzusetzen.

 

SMARTilience

SMARTilience entwickelt ein Steuerungsmodell für eine klimaresiliente Stadtentwicklung und überführt dieses in den deutschen Großstädte Halle und Mannheim in die Anwendung.